Das Rätsel Mensch | ||
© Lothar Seckinger • Köln 2008-2019 | We are a biological species arising from Earth's biosphere as one adapted species among many; and however splendid our languages and cultures, however rich and subtle our minds, however vast our creative powers, the mental process is the product of a brain shaped by the hammer of natural selection upon the anvil of nature.
Edward O. Wilson I want to argue that the real differences lie in our capacitiy to live in an imagined world. Robin Dunbar |
|
Seit Jahrtausenden rätselt der Mensch über das Wesen der Seele und des Geistes sowie über Ratio und Irratio seines Wesens. Denn trotz seiner ihm so offensichtlich mächtig und allen anderen Lebewesen überlegen erscheinenden geistigen Fähigkeiten beschleicht ihn beständig die Ahnung, dass da eine Kraft in ihm wirkt, auf die dieser Geist keinen unmittelbaren Einfluss hat. Eng mit dem Rätsel Seele und Geist ist das Problem Bewusstsein verknüpft, das die fähigsten Denker der Menschheitsgeschichte beständig herausfordert und in der sprachlich-virtuellen Dimension der Sprache wilde Blüten treibt. Sich in seiner Wahrnehmung als Einheit erlebend ist dem Menschen lange entgangen, dass die Welt nicht so einfach in seinen Kopf, sein Gehirn kommt, und dort schon gar keine homogene, in sich geschlossene und singuläre phänomenale Repräsentation und Wirklichkeitskonstruktion stattfindet. Ihm war sein Geist die einzig "wahre" Instanz, die die Gesetze des kosmischen Universums erfassen und danach handeln konnte. Nur langsam "begreift" dieser "Geist", dass er nicht die dominierende Instanz in dem Körper ist, dessen Schicksal er zu lenken glaubt. Nur langsam wird ihm "gewahr", dass er keine von diesem Körper losgelöste und von ihm unabhängige Einheit bildet, die dessen Tod überdauern könnte. Wenn wir Menschen das verstehen wollen, müssen wir erkennen, dass die Welt der Sprache, die uns als Realität erscheint, nur eine unter den Menschen intersubjektiv stabilisierte symbolische Repräsentation der Phänomene ist, die in unseren Gehirnen in einem autopoietischen neuronalen System aus den Signalen der senso-motorischen Nervennetzwerke konstruiert werden. Wir müssen dazu erkennen, dass dieses "mentale System" in unserem Gehirn zwar der Ort ist, an dem die Symbolik der Sprache verwaltet und damit die Anschlussfähigkeit in der sprachlich-virtuellen Dimension gewährleistet wird, jedoch andere, ebenfalls autopoietische neuronale Systeme sämtliche physischen Zustände unseres Körpers steuern. Vor allem das "seelische System" beeinflusst auf der Basis aller vorangegangenen Überlebens-Erfahrungen einer Spezies über emotionale Mechanismen massiv das Verhalten der jeweils lebenden Generation unter den jeweils vorherrschenden biologisch-physischen Bedingungen. Diese Erkenntnis hat erhebliche Konsequenzen für die Einflusssphären, die wir dem jeweiligen System zuschreiben können. |
||
==> |